Thursday, November 21, 2024

Sicherheit von Psychedelika: Sind Psychedelika sicher? Eine wissenschaftliche Perspektive

Share

Von Steve Beukema

NB: Dieser Artikel befasst sich mit der physiologischen Sicherheit klassischer, serotonerger Psychedelika wie LSD, DMT und Psilocybin-Pilzen. Andere Substanzen, die oft mit den klassischen Psychedelika in Verbindung gebracht werden, wie Cannabis, Ketamin und MDMA, gehören zu einer anderen pharmakologischen Klasse und haben andere Sicherheitsprofile. Informieren Sie sich vor dem Konsum immer sorgfältig über die Sicherheitsempfehlungen für jede einzelne Substanz. Auch wenn klassische Psychedelika im Vergleich zu den meisten anderen Substanzen sicher sind, bedeutet dies nicht, dass grundlegende Sicherheitsprotokolle nicht befolgt werden sollten oder dass es keine Risiken gibt. Weitere Informationen und eine ergänzende Perspektive zu diesem Artikel finden Sie unter 12 Gefahren von Psychedelika.

Da Psychedelika immer beliebter werden und in der Mainstream-Wissenschaft akzeptiert sind, fragen sich viele Menschen, ob diese Substanzen sicher sind.Im Vergleich zu den meisten Drogen sind Psychedelika sicher. Das ist eine einfache Antwort auf eine komplizierte Frage, aber da haben Sie sie. Nein, im Ernst, das ist die Antwort. Verglichen mit der großen Mehrheit der Substanzen sind Psychedelika relativ sicher. Diese Antwort wird viele nicht zufrieden stellen, weil es nicht die Frage ist, die die Leute stellen wollen. Einige bessere Fragen könnten lauten: Wie kann eine bewusstseinsverändernde, gedankenerweiternde Droge sicher sein? Wann ist es sicher, sie zu nehmen? Wo ist es sicher, sie einzunehmen? Wer kann sie sicher einnehmen? Aber am wichtigsten ist, dass die Menschen es wirklich wissen wollen: Warum sind Psychedelika sicher?

Kurze Halbwertszeit

Zunächst einmal sind Psychedelika sicher, weil sie ungiftig sind und nicht lange im Körper verbleiben. Gleichzeitig sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Halbwertszeit (Verweildauer und Abbaugeschwindigkeit) einer Droge wenig mit ihrer Sicherheit zu tun hat. Wie aus dem obigen Schaubild ersichtlich ist, hat LSD die höchste Zerfallsrate im menschlichen Körper, was auf den ersten Blick mit seinem geringeren Schadenspotenzial einhergeht. Cannabis weist jedoch ein ähnliches Sicherheitsprofil auf, und dennoch verbleibt es länger im Körper als jede andere Droge. Cannabis wird seit langem umgangssprachlich als “Spitzel”-Droge bezeichnet, und zwar genau aus diesem Grund – es taucht in Standard-Drogentests noch lange nach dem ersten Konsum auf. Auch wenn es viele bessere Argumente für Psychedelika gibt, so ist es doch ein gewisser Trost zu wissen, dass man gefahrlos mit ihnen experimentieren kann, ohne befürchten zu müssen, nach einem Drogentest seinen Job zu verlieren.

An dem Glauben festzuhalten, dass Psychedelika gefährlich sind, ist ironischerweise gefährlicher, als ihre Sicherheit anzuerkennen. Ja, es gibt Möglichkeiten, Psychedelika zu missbrauchen, und es gibt Möglichkeiten, durch Psychedelika Schaden zu erleiden; wenn man jedoch das Wort Psychedelika durch ein anderes Substantiv ersetzen würde, würde diese Vorstellung immer noch zutreffen. Psychedelika sind sicher, weil Autos sicher sind, wenn sie richtig bedient werden, weil Erdnüsse sicher sind, wenn man nicht allergisch gegen sie ist, weil Automaten sicher sind, wenn man sie nicht schüttelt. Diese Vergleiche werden noch lächerlicher, wenn man bedenkt, dass Autos, Erdnüsse und Verkaufsautomaten routinemäßig Leben beenden und keinen therapeutischen Nutzen für die psychische Gesundheit bieten.

Sucht und Toleranz

Psychedelika sind sicher, weil sie aus physiologischer Sicht nicht süchtig machen. Eine wichtige Überlegung, wenn man speziell über Drogen spricht, ist das Konzept der physiologischen Abhängigkeit. Alles kann verhaltenssüchtig machen (z. B. Fernsehen, Knöchelknacken, Erdnussbutter), aber Drogen haben oft die Fähigkeit, auf biologischer und psychologischer Ebene ein Verlangen auszulösen. Dies äußert sich wie folgt:

  1. Zwang, die Droge zu suchen und einzunehmen.
  2. Kontrollverlust bei der Begrenzung der Einnahme.
  3. Auftreten eines negativen emotionalen Zustands, wenn der Zugang zur Droge verhindert wird.

Die physiologische Sucht beruht auf direkten Wirkungen zwischen der Droge selbst und dem dopaminergen Belohnungssystem des Gehirns. Wenn wir uns selbst überlassen sind, motiviert uns unser Belohnungssystem dazu, funktionelle Verhaltensweisen wie Essen, Sex und die Lust an neuen Aktivitäten zu wiederholen. Diese Lustgefühle und Motivationsimpulse können jedoch durch die Zufuhr ähnlicher chemischer Stoffe aus einer externen Quelle simuliert werden, wobei verschiedene Drogenformen als Vehikel dienen. Dies kann dazu führen, dass eine Person nach einer Droge sucht, weil sie sich gut fühlt, und anschließend die Kontrolle über die Droge verliert, weil sie sich ohne sie schlechter fühlt – die drei verräterischen Anzeichen einer physiologischen Abhängigkeit.

Psychedelika sind sicher, weil man nicht physiologisch von ihnen abhängig werden kann, da ALLE klassischen Psychedelika serotonerge Substanzen sind und daher KEINE direkten Auswirkungen auf das dopaminerge System des Gehirns haben. An dieser Stelle kann die Diskussion etwas verwirrend werden, da Psychedelika dafür bekannt sind, dass sie neben anderen positiven psychologischen Effekten auch Glücksgefühle hervorrufen können. Wenn also serotonerge Halluzinogene Gefühle einer gehobenen Stimmung hervorrufen können, die denen dopaminerger abhängiger Drogen ähneln, warum machen sie dann nicht in ähnlicher Weise süchtig?

Eine mögliche Antwort liegt im Konzept der Drogentoleranz begründet. Das menschliche Gehirn ist äußerst anpassungsfähig. Wenn wir also eine Droge einführen, die eine Chemikalie imitiert, mit der es bereits gearbeitet hat, entscheidet das Gehirn, dass es weniger Rezeptoren für diese Chemikalie produzieren muss, um deren Wirkung zu modulieren. Psychedelika sind sicher, weil sie ein unmittelbares und schnelles Toleranzprofil aufweisen. Speziell bei Psychedelika tritt nach der Einnahme ein Phänomen auf, das als Tachyphylaxie bekannt ist, ein medizinischer Begriff, der eine plötzliche Abnahme der Reaktion auf eine Droge nach deren Einnahme beschreibt. Zum Beweis des Konzepts führt die tägliche Verabreichung von LSD dazu, dass die Empfindlichkeit gegenüber der Droge am vierten Tag vollständig abnimmt, was bedeutet, dass die Erfahrungskomponente von Psychedelika in erster Linie von der Abstinenz abhängt. Darüber hinaus waren die bekannten Tiermodelle, die darauf abzielen, durch die Selbstverabreichung von Halluzinogenen süchtig zu machen, allesamt erfolglos.

Es gibt eine Ausnahme von der oben beschriebenen Toleranzwirkung, und zwar für das psychedelische Molekül N,N-Dimethyltryptamin (DMT), das in Ayahuasca enthalten ist. Faszinierenderweise gibt es keine dauerhafte Toleranz gegenüber DMT, was bedeutet, dass man morgen die gleiche Menge nehmen kann, um die gleiche Wirkung wie heute zu spüren. Viele Ayahuasca-Konsumenten beschreiben sogar einen umgekehrten Toleranz-Effekt, d. h. sie stellen fest, dass kleinere Mengen der Substanz bei einer späteren Einnahme die gleiche oder sogar eine stärkere Wirkung haben können. Der zugrundeliegende Mechanismus, der dazu führt, dass eine Droge nicht süchtig macht und keine Toleranz aufbaut, ist noch nicht ganz geklärt. Was wir jedoch wissen, ist, dass die Rezeptoren, an die DMT bindet, im Gegensatz zu anderen gängigen Psychedelika (Psilocybin, LSD) auch nach seinem Abbau noch empfindlich auf DMT reagieren. In Anbetracht der Tatsache, dass Toleranz, wie oben dargelegt, für die Abhängigkeit von Vorteil ist, könnte man zu dem Schluss kommen, dass DMT süchtig macht. Die Realität sieht jedoch so aus, dass Toleranz nur ein Teil des Puzzles ist, das notwendig ist, um ein Modell der Sucht zu erstellen, und DMT fehlen die übrigen Teile dieses Puzzles. Insbesondere erleben DMT-Konsumenten nicht den Zwang oder den Kontrollverlust, mit dem ein Süchtiger konfrontiert sein könnte, und vor allem gibt es keine physiologischen Entzugserscheinungen, die für alle süchtig machenden Substanzen erforderlich sind.

Das obige Diagramm (angepasst von Drug Toxicity cgu.edu) fasst das bisher Gesagte gut zusammen. Psychedelika haben ein extrem geringes Abhängigkeitspotenzial im Vergleich zu allen anderen bekannten Drogen, die es gibt. Außerdem ist die Menge an Psychedelika, die erforderlich ist, um eine Wahrnehmungsverschiebung zu erfahren, im Vergleich zu der Menge an Psychedelika, die für eine tödliche Überdosis erforderlich ist, so groß, dass es derzeit nur Schätzungen darüber gibt, wie hoch eine tödliche Dosis sein könnte – da es keine dokumentierten Fälle gibt, in denen sie jemals aufgetreten ist. Psychedelika sind sicher, da sie aus biologischer Sicht nicht süchtig machen oder zur Abhängigkeit führen können.

Psychologische Risiken

Psychedelika sind physiologisch sicher, bergen aber dennoch einige psychologische Risiken, insbesondere bei gelegentlichem Konsum oder in der Freizeit. Wir brauchen dringend einen kulturellen Wandel hin zur Akzeptanz der überwältigenden Vorteile, die Psychedelika bieten können, aber zur Achtung ihres therapeutischen Potenzials gehört auch die Anerkennung ihres Schadenspotenzials. Für die meisten bedeutet dies das, was viele als “schlechten Trip” bezeichnen – wenn die Psychedelika Ängste und Befürchtungen auslösen, denen der Konsument nicht entkommen kann. Betrachtet man jedoch die Häufigkeit negativer psychedelischer Erfahrungen objektiv, so ergibt sich ein positiveres Bild. Erstens, dass die Schwierigkeit dieser Erlebnisse mit höheren (weniger gut handhabbaren) Dosen korreliert, was auf einen möglichen Mangel an Wissen oder ein gewisses Maß an Missbrauch hinweist. Noch wichtiger ist jedoch, dass diese schwierigen Erfahrungen mit einer dauerhaften Steigerung des Wohlbefindens dieser Personen einhergingen, wobei 84 % trotz dieser Schwierigkeiten Psychedelika befürworteten.

Obwohl ein Vergleich zwischen Psychedelika und anderen Drogen nicht im Mittelpunkt dieses Artikels steht, sollte kurz darauf hingewiesen werden, wie frustrierend es ist, diese Gespräche in einer Gesellschaft zu führen, die Alkohol so enthusiastisch akzeptiert und verbreitet. Wenn auch nur, um die Sicherheit von Psychedelika zu unterstreichen, muss man sich fragen, warum diese Diskrepanz angesichts des außerordentlich hohen Schadens- und Suchtpotenzials bei Alkoholkonsum besteht. Werfen Sie einen Blick auf das obige Schaubild, in dem verschiedene Kategorien aufgeführt sind, in denen eine Droge einer Person Schaden zufügen kann. Es wird sofort deutlich, dass Alkohol illegal wäre, wenn wir wirklich in einer Gesellschaft leben würden, die den Einzelnen vor gefährlichen Substanzen schützen wollte. Es ist auch erwähnenswert, dass es sich bei den Schadenskategorien für Psychedelika einfach um “drogenbedingte Beeinträchtigungen des geistigen Funktionierens” handelt – und genau das ist der Zweck dieser Substanzen.

Schizophrenie und HPPD

Viele Menschen befürchten, dass Psychedelika psychische Erkrankungen auslösen können. Schizophrenie und Halluzinogene anhaltende Wahrnehmungsstörung (HPPD) sind zwei Folgen des Konsums von Psychedelika, die verständlicherweise Besorgnis hervorrufen. Bei Menschen mit einer Veranlagung für Schizophrenie herrscht die Meinung vor, dass Psychedelika eine Episode oder den Ausbruch der Krankheit selbst auslösen können. Vielleicht rührt dieser Glaube von der Ähnlichkeit zwischen halluzinogenen Drogen und echter Schizophrenie her, vielleicht aber auch von der Tatsache, dass Psychedelika und antipsychotische Medikamente bevorzugt die gleichen Serotoninrezeptoren ansteuern. Dies ist sicherlich ein berechtigter Grund zur Besorgnis, aber neuere Daten beginnen, diese Behauptungen in Frage zu stellen und behaupten, dass die schädlichen Wirkungen von Psychedelika überbewertet wurden. Daten aus der National Survey on Drug Use and Health (NSDUH) belegen, dass Teilnehmer, die über einen lebenslangen Konsum von Psychedelika berichteten, keine erhöhte Rate an negativen psychischen Folgen auf wiesen.

Die zweite negative Folge betrifft die HPPD, die umgangssprachlich als Flashbacks” bezeichnet wird. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um ein Wiederauftreten von Symptomen, die mit dem psychedelischen Konsum in Verbindung gebracht werden, lange nachdem die Drogen den Körper verlassen haben und die erwartete Wahrnehmungserfahrung abgeklungen ist. Dies kann sich in der Erfahrung von Nachbildern, der Bewegung unbelebter Objekte, der Unschärfe kleiner Muster, Halo-Effekten usw. zu einem Zeitpunkt äußern, zu dem diese Wahrnehmungen unangemessen oder unerwünscht sind. Die klinische Relevanz von HPPD ist jedoch auch offen umstritten, wobei Forscher behaupten, dass HPPD bei höheren Freizeitdosen von LSD wahrscheinlicher ist, doch sind die Beweise so spärlich, dass es fast unmöglich ist, Studien ohne eine höhere Inzidenzrate durchzuführen.

Schlussfolgerung

Psychedelika sind aus folgenden Gründen sicher: Man kann nicht süchtig werden, physiologisch abhängig werden, eine tödliche Überdosis nehmen, Organe schädigen, negative Entzugserscheinungen erleiden oder sogar mit ihnen im Körper erwischt werden, vorausgesetzt, man hat sie vor ein paar Tagen genommen. Psychedelika sind jedoch wirksame Mittel, die es verdienen, mit Respekt und den richtigen Richtlinien behandelt zu werden. Außerdem ist die Wissenschaft, die hinter Psychedelika steht, noch sehr neu, und dieser Artikel kratzt nur an der Oberfläche der psychedelischen Sicherheit, indem er die wenigen Beweise verwendet, die bisher vorliegen. Während wir darauf hinarbeiten, psychedelische Substanzen zu entkriminalisieren und in die Gesellschaft zu integrieren, werden wir weiterhin mehr über die positiven und potenziell negativen Folgen des Konsums psychedelischer Substanzen erfahren. Leider holen wir im Moment die verlorene Zeit auf, indem wir versuchen, die Welt über diese enorm therapeutischen Substanzen aufzuklären, die vor vielen Jahrzehnten verboten wurden.

Steve Beukema ist Forscher mit einem Hang zu Abenteuern und Neuem. Seine akademischen Aktivitäten reichen von der Untersuchung der Sprachverarbeitungsmuster von Patienten im Wachkoma während seines Masterstudiums bis hin zur Entdeckung der erregungsbedingten Pupillenmechanik des menschlichen Auges während seiner Promotion. Steve ist der Meinung, dass die Aufklärung über psychoaktive Substanzen heute wichtiger ist als je zuvor und dass die Wissenschaft hinter der öffentlichen Wahrnehmung der psychedelischen Substanzen zurückgeblieben ist. Mit Psychedelic Experience will er sein Wissen über Neurowissenschaften und seine Leidenschaft für den Anbau kombinieren, um dazu beizutragen, dass sich diese Fehlinformationen nicht weiter ausbreiten.

Read more

Local News